Wenn ich überlege, was ich an kuriosem Hacking abbekommen habe, kann ich nur sagen: Das können auch Hacker sein.
Posts by der Andreas
-
-
Ich habe jetzt eine neue Version.
Der Text wurde hoffentlich etwas einfacher verständlich. Die größten Ängerungen habe ich in "Ein bisschen Typentheorie" gemacht und eine Frage aus der Community eingearbeitet. Die Beispiele sind rausgeflogen, da ich mir da jetzt doch nicht mehr so viel Kompetenz anmaßen will.
Und grade habe ich gesehen, dass meisjustmes Frage-Anregungen noch nicht drin sind. Mal schauen, wann ich nochmal Bock habe, dann formuliere ich das mal übersichtlich. Kommt jetzt als Textdatei zu dem .odf.
Gibt es bisher Konflikterfahrungen, die ihr teilen wollt? Gerne auch als PM (aber bitte ohne Namen der Beteiligten!)
Gibt es Leute, die Lust hätten, mitzumachen?
-
Heh, sorry, ich weiß nur nicht wie nah ich inhaltlich an andere Biträge ich von mir darf, die weg-moderiert wurden, da sie "Gerüchte verbreiten"...
Mal über Nacht "memtest" laufen lassen. Windows bringt inzwischen sogar einen eigenen mit: "Einstellungen" -> oben "Arbeitsspeicher" eintippen, dann "Arbeitsspeicherprobleme des Computers diagnostizieren". Dann hast du die Option, neu zu starten und den Test laufen zu lassen.
Edit: Die 8GB hier wurden innerhalb einiger Minuten getestet; es braucht also nicht die ganze Nacht.
-
Wenn du den Verdacht für begründet hältst dass es Hacking an deinem Anschluss sein könnte, kannst du das der Polizei zur Anzeige bringen. Das kommt dann in eine Statistik. Und wenn die groß genug ist, fragt sich einer, warum die das machen.
Ich bin am Fortgang des Geschehens interessiert. Supportticket, in dem du die probierten Server nennst, hast Du?
-
Die neue Version ist da!
Immernoch recht wenig, aber immerhin schon ein guter Anfang um festzustellen, in welches Thema man sich einarbeiten könnte.
Neu sind:
- Informationsmangel bei Kommunikation allgemein
- Kontrollierter Dialog
- Klärungshilfe
- Mediation
- eine kleine Ergänzung bei der Literatur
Es ersetzt keine Bücher; bis es soweit ist, dass es alleinstehend richtig gebraucht werden kann, dauert es noch Jahre. Wenn es überhaupt so weit kommt.
Meinungen sind meinerseits gerne gesehen. Auch "kann man so noch nicht brauchen". Das zeigt mir wenigstens, dass Interesse da ist und motiviert zum Weitermachen.
-
Ähm, ... ich bin nicht SecretOssi. Kann es sein, dass das was durcheinander ging?
Oooh! Hoppla, Entschuldigung! ich weiß nicht, wie mir das passiert ist.
-
Dann nochmal zum Posting von SecretOssi; er hat ja wirklich berechtigte Kritik ausgesprochen. Ich denke, ich werde etwas Moderation, Klärungshilfe und Mediation noch mit beschreiben. Aber auch nur kurz, da es ja nur eine kostenlos öffentlich vorhandene Sammlung sein, die einem die Orientierung in dem Thema erleichtern soll. Wer etwas wirklich gut anwenden können will, der sollte schon zu einem Buch oder Seminar greifen, denke ich.
"Lösungen mitbringen" war meinerseits doof formuliert. "Wege für Lösungsideen" wäre schon eher was. Zum Beispiel bei der Mediation muss man ein paar Termine aushalten, ehe von langfristigen Lösungen gesprochen wird. Bis dahin wird bei jeder Lösungsidee das Interesse dahinter "herausgepult". Wenn einer bei einem Erbschaftsstreit um eine Familien-Firma sagt, "ich möchte aber die Leitung der Firma haben", dann wird daraus "ich möchte mich aber beweisen!" -- Wenn das Interesse dahinter vom Rest anerkannt wird, dann kommt derjenige (wenn er bisher eher Versager war) eher als Stellvertretende Leitung in das Geschäft. Zu Mediation und Moderation kommt noch mehr da rein.
Du sagst "Kindergärtner spielen" -- Meist hilft da die "gewaltfreie Kommunikation", denke ich. Eventuell auch das "dialogische Doppeln" aus der Kläruingshilfe. Ich werde dazu noch mehr schreiben, wenn mein Kopf es zulässt. (Doofe Depression... Phasenweise bekomme ich nichts gebacken.)
Das "persönliche Angriffe an sich vorbeiziehen lassen" -- da habe ich wohl nicht deutlich genug gesagt, dass man ab einem selbstbestimmten Limit der Umgang miteinader zum Thema werden sollte. Das werde ich in dem Guide nachbessern.
Bei deiner Anregungssammlung gehe ich auf das ein, wozu ich einigermaßen was sagen kann.
* Sofortige Verweigerung bei kleiner Kritik: Gut, man muss bei jedem Menschen, auch beim 98-jährigen damit rechnen, dass noch Entwicklungsschritte gemacht werden müssen. Da habe ich nichts gegen ein bestimmtes Maß an Autorität. "Ich verstehe gerade deinen Standpunkt nicht! Du bist selbst dafür verantwortlich, dich verständlich zu machen! Ich kann nur feststellen, dass ich das im Moment nicht nachfühlen kann!" kann man ja bei den Leuten als Information hinterlassen. Es darf auch rauher sein, wenn man schlecht drauf ist. Ich bin gegen das totale Verbiegen. Aber in Maßen sollte man gewaltfreie Kommunikation üben, denke ich. Ich bin da auch kein Meister drin.
* Erwartungshaltung "Spiel = Entspannung für mich": Da ist meiner Meinung nach bei Abstimmungen nur zu hinterfragen, in welcher Variante er/sie abstimmen will: Gleichverteilt oder Null. Ich würde zu "Null" tendieren, da dann die Interessen von Minderheiten stärker berücksichtigt sind.
*Interessenkonflikte á la "Ini oder BK?": Da hatte ich ja schon die Punkteabfrage genannt.
*Da sollte man sagen, dass man eine gewisse Freiheit hat, in welcher Gilde man ist. Gilden können Interessengemeinschaften sein. Wenn sie sich als solche nehmen, dann sollten auch Abstimmungen sein, wie diese Interessen aussehen. Gelegenheitsspieler oder "Power-Gamer"? etc. Das Thema würde ich gerne vertiefen. Da kann es sinnvoll sein, zu unterscheiden: "Vatikan - Power-Gamer" und "Vatikan - Gelegenheitsspieler". Und bei "Ressourcenkonflikt" ggf. verschiedene Gilden gründen. Dann fehlt es zwar möglicherweise einer an Schlagkraft, aber es muss sich keiner mehr anpassen oder gar verbiegen.
*Dritte im Konflikt: Nicht gegen die eigene Natur. Wenn man gerade wirklich nicht drauf ist, das zu klären, eventuell bei den Konfliktparteien eine Information hinterlassen, die beschreibt, dass man den Konflikt nicht mag. Dann können die schon selbst anfangen.
* "Miteinader auskommen" -- Dazu kann ich bei Gelegenheit eine eigene Geschichte erzählen. Bei Bauchgefühlen diese Aussprechen. Eventuell betrügt der Bauch einen ja grade. Der "Advocatus Diaboli" war in der Antike ein hilfreiches Mittel. Kreta hätte drauf hören sollen, dann hätten sie nicht alle Zedern abgeholzt. Dann wären die länger eine Großmacht zu Wasser gewesen. Generell gilt laut Gerhard Schwarz in "Konfliktmanagement": Wenn eine Opposition da ist, gibt es bessere Ergebnisse.
* Gespräche über einen Dritten: "Weiß der dritte über deine Gedanken?" "Was würde passieren, wenn er es erfährt?" Bei Nicht-Entscheidbarkeit abwarten und ggf. den driten Handlungsoptionen nennen. Kann aber auch sein, dass es diejenigen nicht genug stört, damit das besprochen wird. Kann zu kränkungen führen, wenn man es bespricht. Aber ein Ansatz bei der Klärungshilfe ist: Wahrheit heilt.
* "Unnötiger Ruf nach dem Kindergärtner": Die Parteien Stück für Stück selbst entscheiden lassen. Denke ich. Als Moderator dazwischen, damit beide sich auf die Norm in der Gruppe besinnen, oder selbst was erarbeiten. Boah, klingt das schön. Da muss was faul sein.
* Konkurrenzdenken: Da muss ich nochmal drüber nachdenken. Ich glaube nicht, dass ich in der Literatur dazu was hatte. Oder es ist ein Transfer, auf den ich gerade nicht komme.*Dramatische Forfall: Da hat mindestens eine Partei Angst vor Gesichtsverlust. Beide Parteien können dran reifen. Da kann ich noch keine Empfehlujng zu aussprechen.
Auf die Informationsdefizite zwischen Text, Gesprochenem (TS), und echtes Zwiegespräch möchte ich auch noch eingehen. Da liegen ja jedes Mal Größenordnungen an Informationsunterschied drin. (Das hier soll mir auch als Gedankenstütze dienen, was ich noch machen will.)
Für den "Gelegenheits-Spieler"- vs. "Power-Gamer"-Unterschied wünsche ich mir eine Art Koalitionenvertrag von Gameforge/Runewaker: Wenn es zeitnah Treiwillige aus der Koalierten Gilde gibt, dann werden bis zu x Spieler von der anderen Gilde mit eingeladen.
-
Noooried, Neero, lasst es... Wenn ihr damit anfangt, meldet sich irgendwann die Moderation zu Wort und fäng an zu bannen.
Noried, gerade du als einer, der Konflikt-Kram in der Schule besprochen hat, solltest wissen, dass man sich Ärger einhandelt, wenn man persönlich wird. Bist du gerade auf Krawall gebürstet?
EDIT: Ich merke gerade, dass man da das "Wertequadrat" aus einem der "Miteinader reden"-Bände benutzen könnte:
Übertreibung: Gier
"normal": wirschaftlich orientiertes Handeln
Gegenteil: Bescheidenheit
übertriebenes Gegenteil: "Der Gute Mensch von Sezuan", sich ohne Gegenleistung ausbeuten lassen
Was dem einen als Gier erscheint, ist dem anderen wirschaftlich orientiertes Handeln.
Aber soetwas klärt man besser unter wenigen Ohren im TeamSpeak, als vor hunderten Zuschauern im Forum. Denn dann bringt man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit dem Anderen oder sich einen Gesichtsverlust bei, der das Verhältnis arg beeinträchtigt. Wenn ihr wollt, können wir uns mal auf einem TS- oder Mumble-Server treffen und da Vergangenheitsbewältigung machen. Sollte aber so sein, dass die beiden dann später nicht im Forum breitklopfen "Ja der hat zugegeben, dass er soundsowas gemacht hat. Fand er auch richtig..."
Kann ja sein, dass da nur mal jemand einem Impuls gefolgt ist, den er jetzt lieber vergessen will. Dann ist es für das Verhältnis fies, wenn das hier breitgeklopft und übertrieben auf ewig verurteilt wird. Jeder macht mal Fehler.
-
Ich kann natürlich auch gerne versuchen jeden hier namentliche zu nennen.
Ich glaube, dann bekommst du Ärger mit den Moderatoren.
Kann man die jederzeit ändern oder legt man sich 1x fest bis in alle Ewigkeit ?
Ich denke, man sollte abstimmen, wenn einer oder mehrere eine Änderung wollen. Das ist ja auch jedes Mal Aufwand.
Ich hänge mal die ausgebesserte Version des Guides an. Es dürfte keine urheberrechtlichen Probleme damit geben.
-
Erstmal an SecretOssi: Danke für die Anregungen aus dem realen Leben in einer Gilde! Zu manchen Punkten kann ich so nichts sagen. Zu der Frage "wie verteilt man die Zeit auf BK und Inis?" -- ich würde sagen, da kann man als Moderator eine Punkteabfrage machen. Mit zwei Optionen ist das zwar etwas müßig, aber geht auch noch. Da würde ich sagen, jeder bekommt 2 bis 4 Punkte, die er auf seine Lieblingsbeschäftigungen verteilen kann und dann wird die Zeit so verteilt, wie die Punkteverteilung ist. Müsste man mit PHP scripten können. Ich kenne keine Seite, die das anbietet.
Was den Mangel an Lösungen angeht: Ja, in diesen frühen Version ist noch nicht viel drin. Es ist im Moment hauptsächlich zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnis zu gebrauchen. Den Text auf der ersten Seite ändere ich dementsprechend noch.
Was die Lizenzsituation des aktuellen Guides angeht: Diese offene Lizenz kann ich nicht nehmen, wenn ich zitiere und um Erlaugnis fragen muss. Und ich gehe davon aus, dass ich das muss. Also habe ich den Guide wieder rausgenommen. Und glatt vergessen, einen Edit-Hinweis einzusetzen. Mach ich gleich noch.
EDIT: Sollte an "meisjustme" gehen, nicht an SecretOssi... Ich habe keine Ahnung, wie mir der Verdreher passiert ist.
-
Hast Du da um Erlaubnis gefragt, das Abgeschriebene öffentlich zu posten? Ansonsten kanns teuer werden!
Nein, aber das sind zu wenige Worte um wirklich urheberrechtlich geschützt zu sein, denke ich. Es ist die Aufzählung unter "Wie schlimm ist es?". Ich weiß nicht, wie es da mit der Schöpfungshöhe und einem möglichen Recht auf Zitieren ist. Wenn es Bedenken seitens des Seitenbetriebers gibt, dann will ich nicht meckern, wenn der wieder Guide verschwindet. Dann muss ich mich im Umformulieren üben.
Ich werde aber mal per Mail beim Autor um Erlaubnis bitten. Bis dahin mache ich hier Werbung für seine Organisationsberatungsfirma "Trigon".
98% des Textes sind aber selbst verfasst. Also aus der Erinnerung, was ich gelesen habe, zusammengefasst.
Es gibt aber schon zwei Downloads der neuen Version, das freut mich! — Wer ihn schon hat, kann sich an der Diskussion beteiligen. Es ist denkbar, dass er in den nächsten Stunden verschwindet.
EDIT: Ich habe angefangen, mich schlau zu machen. Es ist kein Zeitungsartikel und kein Rundfunk, sondern etwas, das man entweder als wissenschaftlich, kulturell oder als wirschtschaftlich motiviert beschreiben kann. Ich denke, die "Kleinzitatregelung" aus §49 UrhG (Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare) trifft hier nicht zu.
-
Ich hatte nochmal Spaß daran, an dem Guide zu arbeiten. Er umfasst jetzt 8 Seiten. Davon eine Halbe, die die verschiedenen Phasen einer möglichen Konflikteskalation beschreiben; die habe ich aus dem Buch "Konfliktmanagement" von Friedrich Glasl abgeschrieben.
Ich kopiere mal das aktuelle Inhaltsverzeichnis rein:
Vorwort.................................................................................................................................................2
Ein bisschen Typentheorie – der MBTI................................................................................................2
Extravertiert vs. Introvertiert...........................................................................................................2
Konkret vs. Abstrakt........................................................................................................................3
Wahrnehmend vs. Richtend.............................................................................................................3
Fühl-Entscheider vs. Denk-Entscheider..........................................................................................3
Organisierter Typ vs. Lockerer Typ.................................................................................................3
Sachbotschaft, Beziehungsbotschaft, Selbstkundgabe, Apell..............................................................4
Handwerkszeug für konfliktarmes Miteinander-Reden.......................................................................4
Handwerkszeug fürs Zuhören / Aushalten...........................................................................................4
Wie schlimm ist es?..............................................................................................................................5
Heiße und kalte Konflikte....................................................................................................................6
Beispiele...............................................................................................................................................6
Rivalitäten um eine Frau / einen Mann............................................................................................6
Wie geht ihr miteinander um? Wertekonflikte.................................................................................6
Konfliktklärungsverfahren...................................................................................................................7
Weitere Literatur...................................................................................................................................7
Nachwort..............................................................................................................................................8
Lizenz...................................................................................................................................................8
Im Kapitel zum MBTI ist mir aufgefallen, dass die Gegensätze "percieving" und "judgeing" nicht genannt waren. Die gehören im originalen MBTI aber dazu, also habe ich sie noch dazugenommen. Die Gegensätze "Konkret" und "Abstrakt" sind aber dringeblieben, da man sie auch gebrauchen kann. Stefanie Stahl hat sich da in ihrem Buch die Freiheit genommen, diese andere Dimension zu beschreiben.
Jetzt ist eine Literaturliste ist am Ende des Buches zu finden. Ich habe mir erlaubt, die Bücher zu beschreiben. Amazons "Blick ins Buch" hilft auch weiter.
Ich muss noch eine Reihenfolge für die Erweiterungen finden. Welche Themen interessieren euch am ehesten? Dann nehme ich die entsprechenden Bücher nochmal zur Hand und arbeite das detaillierter auf.
EDIT: Ich wollte noch erwähnen, dass die Methode, nicht-angreifend zu sprechen jetzt auch drin ist. Die ist Grundlage der "Gewaltfreien Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg.
EDIT2: Den Dateianhang habe ich wieder entfernt. Die angegebene Lizenz passt nicht zum Zitieren.
Meldung gesehen | Zhirelia
-
Das ist mir für meine Freizeit ein Stück zu viel Deutschunterricht.
Schade, dass einem der Unterricht das Interesse an sowas nimmt. Wir hatten immer Geschichtsinterpretationen und Ähnliches.
Hast du noch ergänzende Stichwörter, die ich mir auch mal angucken könnte? Ich wollte nämlich gerne beim Thema "Konflikte" gut informiert sein.
-
Hallo zusammen,
ich habe einiges von dem was ich mir zum Thema "Konflikte" angelesen habe kurz zusammengefasst. Feedback und fundierte Meinungen würden mich freuen.
Ich könnte noch "Klärungshilfe" dazupacken, eine Methode, zwischen zwei Leuten Verständigungs- und Verständnisprobleme zu lösen. Der zweite Band mit diesem Namen ist ganz gut, finde ich. Ich weiß aber nicht, ob das für Gamer relevant ist. "Mediation" (nicht mit "Meditation" verwechseln!) wäre auch noch was. Aber da hat (glaube ich) selten ein Gamer Grund für.
Neuere Versionen können hier in diesem Thread hochgeladen werden. Der Text stammt zwar von mir, darf aber nach belieben editiert und weitergegeben werden. Wenn da einer Interesse dran hat, kann ich die .odt-Datei hochladen.
Liebe Grüße aus dem Westerwald
der Andreas
-
Was die Frage "darf ich sagen ob ich gebannt wurde" angeht: Ich interpretiere das als ein "ja."
Darf man sagen, dass ein anderer gebannt wurde? Ich würde es als unhöflich empfinden. Selbst, wenn er/sie es im Worldchat sagt. Im Worldchat ist es schnell vergessen, hier kann man es immer wieder nachlesen.
Und dann weiß ich auch noch nicht, ob es eine Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes im Allgemeinen gibt. Und ob eine Chat-Nachricht dem gleichzusetzen ist. Eine Auskunft beim Anwalt kostet 100€+MwSt. Mach ich nicht. Wenn einer eine hat: Eine Zusammenfassung würde mich freuen.
-
Zum Durch-Die-Wand-Rennen braucht man einen modifizierten Client oder einen automatisierten Debugger. Die Möglichkeit, dass ein Dritter das gehackt hat, besteht ja auch noch.
-
Bitte sag mir nicht, dass du Frau German heißt und meine alte Deutsch Lehrerin bist.
Nee, hab mir mal in Eigenregie ein wenig dazu angelesen. Die drei "miteinander reden"-Bände von Schulz von Thun, "Das Harvard-Konzept" von drei Amerikanern, "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall B. Rosenberg. Wenn es jemanden interessiert, kann er/sie einen Thread aufmachen, ich plaudere dann aus dem Nähkästchen.
-
Mir ist aber gerade aufgefallen, dass Diogenes da ein Missgeschick passiert ist: Die Überschrift eines der beiden Themen ist nicht mehr auffindbar. Da müsstest du wahrscheinlich nochmal gucken.
-
Danke für die Klarstellung! Auf die Option bin ich nicht gekommen. Bin noch nicht so weit, dass ich mir Skins angucke.
-
Die Anfragen sehen vom Ton her so aus, wie der Ton zwischen Chef und Sekretärin. Das ist sicher nicht beabsichtigt. Aber bei dem "4 Ohren Modell" (auch "Kommunikationsquadrat" genannt) ist da die Beziehungsebene falsch. Das kann zu Wiederstand führen, so dass die Leute nicht antworten wollen. Ich würde an deiner Stelle an einer Umformulierung überlegen.
Für alles weitere zum Thema Kommunikation bitte einen separaten Thread "Metakommunikation" aufmachen und sagen, ob man mich dabei haben will. Ich habe mich schon was ausgiebiger mit sowas beschäftigt.